de

Physikalisches Institut der Universität Bonn

Das Physikalische Institut wurde von 1911 bis 1913 errichtet. Hier lehrten unter anderem Heinrich Kayser, Heinrich Konen, Christian Füchtbauer und Wolfgang Paul. Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht und ist auch ein Zentrum für die Lehre. Die Studierenden werden in den Grundlagen der Physik unterrichtet und können ihr Wissen in weiteren Studiengängen erweitern und vertiefen.

Aktuelles
Neuartiger Detektor für die Suche nach Neutrinos4
Da kommt die Technik an ihre Grenzen: Mit dem Ausbau des Large Hydron Collider am CERN in den kommenden Jahren steigen die Datenraten – zu viel für den aktuellen Neutrino-Detektor des FASER Experiments. Er muss durch einen neuartigen, leistungsfähigeren Detektor ersetzt werden. Mithilfe einer Reinhart Kosellek-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 1 Million Euro wird sich Physiker Prof. Dr. Matthias Schott von der Universität Bonn dieser Aufgabe stellen.
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des „Breakthrough Prize“5
Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet. Mit dem mit 3 Millionen Dollar dotierten Preis werden die Leistungen der Physikerinnen und Physiker gewürdigt, die in enger internationaler Zusammenarbeit an neuen Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen arbeiten. Die Universität Bonn ist maßgeblich an drei der vier Experimente beteiligt.
Karnevalsfeier der Physikalischen Institute6
An Weiberfastnacht fand nach 10jähriger Pause wieder eine Karnevalsfeier der Physikalischen Institute im Foyer des Wolfgang-Paul-Hörsaals statt.
Quanten, Atome, Moleküle und Licht7
Vom 9. bis 14. März 2025 findet an der Universität Bonn die Frühjahrstagung und 88. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Erwartet werden rund 1.800 Physikerinnen und Physiker aus der ganzen Welt, die die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik diskutieren. Am Montag, 10. März, ab 10 Uhr gibt ein hybrides Pressegespräch Antworten auf die Frage, wie Quantenphysik unsere Zukunft verändert. Um Anmeldung unter presse@dpg-physik.de wird gebeten. Der Stream für die öffentlichen Abendvorträge am Mittwoch und Donnerstag läuft über den YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NonlinearQuantumOpticsGroup/streams.
Veranstaltungen
Amplitudes Seminar: Algorithms for Analytic Evaluation of Feyn...9
Nussallee 12, 53115 Bonn
11:00 - 13:00
"Algorithms for Analytic Evaluation of Feynman integrals using Mellin-Barnes representation" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie ...
Particle Physics Seminar: HBS - a research neutron source for ...10
Nussallee 12, 53115 Bonn
10:00 - 12:00
"HBS - a research neutron source for Germany and Europe" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further ...
Bethe Colloquium by Alexander Altland11
Bethe Center
16:15 - 18:15
"Late time quantum chaos in two-dimensional gravity" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, ...
Physics Colloquium: Shedding Light on Dark Matter: Hunting Axi...12
PI
13:15 - 15:15
"Shedding Light on Dark Matter: Hunting Axions with Helioscopes" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For ...

Über uns

Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen und Studierenden forscht und lehrt am Physikalischen Institut. Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung schaffen die Bedingungen für einen erfolgreichen Betrieb in allen Arbeitsbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Daniel Jacobi / Universität Bonn

Das Institut

Klicken Sie auf den Link unten, um eine Übersicht über die Einrichtungen des Instituts zu bekommen. Auf der Seite finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche sowie weitere Auskünfte.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© jcomp / Freepik

Mitglieder

Mehr als 250 Personen arbeiten zusammen am Physikalischen Institut. Finden Sie heraus, wer wir sind!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Am Physikalischen Institut werden sexualisierte Diskriminierung und Gewalt nicht toleriert. Eine respekt- und vertrauensvolle sowie diskriminierungsfreie Zusammenarbeit aller Mitglieder, Angehörigen und Gäste ist für die Universität Bonn selbstverständlich.

Forschung

Am Physikalischen Institut wird auf den verschiedensten Gebieten geforscht. Dafür stehen verschiedene Forschungseinrichtungen zur Verfügung, darunter die universitätseigene Beschleunigeranlage ELSA16. Die breit angelegte Forschung bringt eine große Anzahl von Angeboten für Studierende mit sich.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Dominik Köhler / Universität Bonn

Schwerpunkte

Am Physikalischen Institut wird in den Hauptbereichen Teilchenphysik, kondensierte Materie und Photonik sowie Beschleunigerphysik geforscht.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Arbeitsgruppen

Am Physikalischen Institut arbeiten viele verschiedene Forschungsgruppen in den unterschiedlichen Schwerpunktbereichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Einrichtungen

Das Physikalische Institut beherbergt eine Vielzahl von Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen.              

Angebote der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie setzt sich aus dem Physikalischen Institut, dem Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik20,  dem Institut für Angewandte Physik21 und dem Argelander Institut für Astronomie22 zusammen. Die Physikerinnen und Physiker dieser vier Institutionen gestalten und führen gemeinsam ein breites Programm an Angeboten für Studierende, Forschende sowie auch für Jugendliche und das breite Publikum durch.

Startseite-Studium
© Fynn Schubert / Universität Bonn

Rund ums Physik Studium

In den verschiedenen Studiengängen werden die Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik vermittelt und umfassend vertieft.

Startseite-Öffentlichkeitsarbeit
© Highlights der Physik / Offer

Angebote für die Öffentlichkeit

Diverse Veranstaltungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bieten einem breiten Publikum einen Einblick in die Welt der Physik.

Die Wolfgang-Paul-Vorlesung

Wolfgang Paul wirkte von 1952 bis 1993 als Professor am Physikalischen Institut der Universität Bonn. In ehrenvollem Gedenken an ihn werden in regelmäßigen Jahresabständen herausragende Physiker zu Wolfgang-Paul-Vorlesungen an das Physikalische Institut eingeladen. Die Einrichtung dieser Veranstaltung verdanken wir einer Stiftung, in die Wolfgang Paul die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes eingebracht hat und die seinen Namen trägt.

Kontakt

Geschäftsführender Direktor

Avatar Linden

Prof. Dr. Stefan Linden

0.019

Kreuzbergweg 24

53115 Bonn

Geschäftszimmer

Avatar Weigelt

Jacqueline Weigelt

1.040

Nußallee 12

53115 Bonn

Geschäftsführer (Kustos)

Avatar Blum

Dr. Ulrich Blum

1.002

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen