Das Physikalische Institut richtet das diesjährige Treffen der Physikerinnen und Physiker der deutschen Institute in der ATLAS-Kollaboration am Large Hadron Collider aus. Vom 19. bis 22. September 2023 stehen die Teilchenphysik mit dem ATLAS-Experiment, der Betrieb des Detektors und seine Fortentwicklung für zukünftige Datennahmeperioden im Fokus von 170 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein für das internationale Belle II-Experiment erreicht: Ein Team installierte den neuen Pixel-Detektor erfolgreich an seinem endgültigen Standort in Japan. Der Detektor von der Größe einer Getränkedose wurde entwickelt, um die Signale bestimmter Teilchenzerfälle zu erkennen. Sie sollen Aufschluss über die Herkunft des beobachteten Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Universum geben. Die reibungslose Installation markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Experiments und der Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan.
Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte, kritische Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser. In bestimmten Metallen treten jedoch Phasenübergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt. Sie entstehen aufgrund der besonderen Gesetze der Quantenmechanik, die in der Welt der kleinsten Bausteine der Natur gelten. Man nimmt an, dass bei diesen exotischen Phasenübergängen das Konzept von Elektronen als Trägern der quantisierten, elektrischen Ladung nicht länger gilt. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben nun einen Weg gefunden, dies direkt nachzuweisen. Ihre Erkenntnisse erlauben neue Einblicke in die exotische Welt der Quantenphysik. Die Publikation ist jetzt in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.
Ein eintägiges Treffen zur Phänomenologie der Elementarteilchen wurde von der Gruppe von Herbi Dreiner in Bonn zusammen mit Gruppen aus Aachen, Heidelberg, Nijmegen und der Universität Amsterdam organisiert.
Prof. Dr. Simon Stellmer erhält einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dieses Programm soll Forschende dabei unterstützen, ihre Ideen aus vorherigen ERC-Projekten in kommerzielle Anwendungen zu bringen. Der Grant ist mit einem Preisgeld von 150.000 Euro dotiert.
Vom 22. - 25. März gastierte die Physikshow der Universität Bonn an der Universität Tübingen.
Das W-Boson ist das Austauschteilchen der elektroschwachen Kraft. In den 1980er Jahren am CERN entdeckt, bleiben seine Eigenschaften innerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik schwierig zu messen. Mitglieder der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Klaus Desch und Priv.-Doz. Philip Bechtle sowie der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ian Brock sind an der neuesten und verbesserten W-Boson-Massenmessung beteiligt, die von ATLAS auf der Konferenz "Rencontres de Moriond" vorgestellt wurde.
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Bonn hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Die Physikerinnen und Physiker erhoffen sich, durch ihre neue Entdeckung die Natur dieser fast masselose Elementarteilchen besser verstehen zu können. Die Ergebnisse wurden am vergangenen Wochenende bei der 57. Moriond-Konferenz in Italien vorgestellt und werden demnächst in der Fachzeitschrift Physical Review Letters zur wissenschaftlichen Begutachtung eingereicht.