Embracing Diversity in High Energy Physics
7. - 9. Oktober 2024,
Bethe Center for Theoretical Physics
Bonn feiert 70 Jahre Forschung am CERN
Vom 14. bis 20. September 2024 feierte die Universität Bonn eine ganze Woche lang das 70-jährige Bestehen des berühmten europäischen Kernforschungszentrums CERN. Mit einem vielfältigen Programm aus Science Slam, Physikshows und einem abschließenden Symposium stand die faszinierende Welt der Teilchenphysik im Mittelpunkt.
70 Jahre CERN: Feiern Sie mit uns!
Das europäische Kernforschungszentrum CERN wird 70; feiern Sie dies mit uns vom 14.-20. September 2024 an der Universität Bonn. Das große Jubiläum der Teilchenphysikforschung in Europa wird in dieser Woche in Berlin auf großer Bühne gefeiert und auch in Bonn möchten wir mit einer Reihe von Veranstaltungen zu den Feierlichkeiten beitragen.
Physikshow-Musical öffnet wieder seine Türen
Die Physikshow der Universität Bonn lädt zu einer Neuauflage seines Musicals „PLANETAMOS“ ein: Am Freitag, dem 23. August, um 14.30 und 18.30 Uhr sowie am Samstag, dem 24. August, um 11.00 Uhr zeigen Studierende, was das Leben auf der Erde aus physikalischer Sicht ermöglicht. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn, erwartet das Publikum zwei Stunden lang unterhaltsame Vorführungen und Live-Musik. Interessierte und Familien mit Kindern ab zwölf Jahren können über das Anmeldeformular ab sofort kostenlos Plätze reservieren. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Teilchenphysik-Forschung hautnah miterleben
Beim Tag der offenen Tür am Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik und Beschleuniger ELSA der Uni Bonn konnten fast 1.000 Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Forschung der Physik der kleinsten Teilchen an der Universität Bonn bekommen.
Streuprozesse an Teilchenbeschleunigern
Prof. Dr. Claude Duhr ist Sprecher der neuen Forschungsgruppe in der Teilchenphysik „Moderne Grundlagen von Streuamplituden“. Vom Physikalischen Institut sind auch Priv.-Doz. Dr. Florian Loebbert und Prof. Dr. Albrecht Klemm Principal Investigators im Forschungsprojekt.
Sich abstoßen – und trotzdem zusammenhalten
Wie kann ein Gebilde zusammenhalten, wenn sich die einzelnen Bestandteile eigentlich abstoßen? Ein Beispiel für einen solchen hochangeregten exotischen Quantenzustand der Materie hat nun ein internationales Forschungsteam nachgewiesen. An der Studie waren auch Forschende der Universität Bonn maßgeblich beteiligt. Die Ergebnisse sind nun in Nature veröffentlicht.